Fundstück XIX

Wer die Theorie und Praxis des Marxismus zwischen etwa 1917 und 1933 in der revolutionären Linken verfolgt und praktisch miterlebt hatte, musste feststellen, dass sie auf das Gebiet der objektiven Prozesse der Wirtschaft und auf die Staatspolitik eingeschränkt war, den sogenannten ´subjektiven Faktor´ der Geschichte aber, die Ideologie der Massen in ihrer Entwicklung und ihren Widersprüchen weder aufmerksam verfolgte noch erfasste; sie unterließ es vor allem, ihre eigene Methode des dialektischen Materialismus immer neu anzuwenden, immer lebendig zu erhalten, jede neue gesellschaftliche Erscheinung mit dieser Methode neu zu erfassen.

Wilhelm Reich: Die Massenpsychologie des Faschismus

Fundstück XIV

In der Sowjetunion und in der DDR wurde der großangelegte Versuch unternommen, Marx zu widerlegen. Der Versuch ist gescheitert.

Heiner Müller

Fundstück XXII

Wie die Gemeinden und die übrigen Selbstverwaltungen sich unter der vollen Demokratie ihrer Aufgaben entledigen, wie weit sie diese Aufgaben sich stecken werden, das muss die Zukunft selbst lehren. Soviel aber ist klar: sie werden um so mehr und ungestümer experimentieren und daher um so größeren Fehlgriffen ausgesetzt sein, je plötzlicher sie in den Besitz ihrer Freiheit kommen, und sie werden um so umsichtiger und praktischer vorgehen und um so besser das Wohl der Allgemeinheit wahrnehmen, je mehr die Arbeiterdemokratie sich in der Schule der Selbstverwaltung geübt hat.

Eduard Bernstein

Fundstück XXI

Man kann schon jetzt mit Recht von der Partei Marx-Engels sagen, das sie weit über allen Emigranten, Agitatoren und Zentralkomitees steht, weil sie unbestritten die größere Macht des Wissens und des Geistes für sich hat. Marx selbst ist persönlich bekannt, und man weiß, dass er in seiner Zehspitze mehr geistigen Fonds als die ganze übrige Gesellschaft in ihren Köpfen hat.

Berlins Polizeichef Hinckeldey, 1852