ABC des Marxismus XVI: Was ist die Einheitsfront?

Seit Unterdrückte kämpfen, sind sie mit der Frage konfrontiert, mit wem sie gemeinsam handeln können und wie Bündnisse zwischen verschiedenen Kräften bzw. Organisationen der Unterdrückten beschaffen sein sollen. Viele Kämpfe wurden wegen „falscher Freunde“ oder einer untauglichen Taktik verloren. Waren die Unterdrückten im Klassenkampf hingegen erfolgreich, dann oft auch deshalb, weil sie die Bündnisfrage richtig gelöst hatten. „ABC des Marxismus XVI: Was ist die Einheitsfront?“ weiterlesen

Die Produktrevolution

Ein Beitrag zur Konzeption einer nachkapitalistischen Wirtschaft

Hanns Graaf

Karl Marx hat die Entwicklung des Kapitalismus und dessen Funktionsweise analysiert, darunter auch Aspekte des Übergangs vom Handwerk zur Manufaktur und schließlich zur industriellen Großproduktion. Doch die Frage der Veränderungen des Gebrauchswertes der Produkte interessierte Marx kaum. Dabei vollzog sich auf diesem Gebiet eine unerhörte Umwälzung. „Die Produktrevolution“ weiterlesen

ABC des Marxismus XV: Was ist Zentrismus?

Die Linke und die Arbeiterbewegung waren schon immer in verschiedene Strömungen geteilt. Seit  Marx und Engels begannen, für die Arbeiterbewegung eine systematische wissenschaftliche Grundlage zu erarbeiten, war ihr Schaffen auch stark von der Auseinandersetzung mit nichtrevolutionären Strömungen geprägt. Schon im „Kommunistischen Manifest“ kritisierten sie andere „sozialistische“ Richtungen. „ABC des Marxismus XV: Was ist Zentrismus?“ weiterlesen

Die Linke und die Klimafrage

Hannes Hohn

Es gibt nur wenige Themen, wo sich nahezu die gesamte Linke – nicht nur in Deutschland – so einig ist wie bei der Frage des Klimas. Wir wollen hier weniger auf die Frage eingehen, ob die von Politik und Medien massiv vertretene Position, nach der uns eine Klimakatastrophe durch den vermehrten Ausstoß von CO2 drohe, wissenschaftlich korrekt ist oder nicht. Diesem Thema haben wir uns auf dieser Seite schon mehrfach gewidmet. Hier wollen wir untersuchen, welche Positionen die Linke vertritt und mittels welcher Methode sie zu ihren Ansichten gelangt. Sicher gibt es innerhalb der Linken Differenzierungen, doch positionell und in der Methode gibt es auch – und vor allem – grundlegende Übereinstimmungen. „Die Linke und die Klimafrage“ weiterlesen

In eigener Sache

Liebe LeserInnen!

Der folgende Beitrag ist ein Text, der auch als Flyer verteilt wird, um die Seite Aufruhrgebiet.de und ihr Anliegen breiter bekannt zu machen. Dieser Beitrag wird hier einige Zeit oben „kleben“ bleiben.

Die Redaktion

Hallo,

Du kennst die Seite www.aufruhrgebiet.de wahrscheinlich noch nicht. Deshalb wollen wir Dir kurz vorstellen, was Aufruhrgebiet ist. „In eigener Sache“ weiterlesen

Elektrisch in die Sackgasse

Paul Pfund

Kein Tag vergeht, ohne dass Politik und Medien Propaganda für Elektroautos machen. Dabei ist ein eigenartiger Kontrast auffällig: auf der einen Seite wird beklagt, wie wenig E-Autos auf den Straßen unterwegs sind und dass es trotz aller Förderungen und der staatlichen Kaufprämie kaum eine Nachfrage nach den Stromern gibt. Andererseits wird aber immer behauptet, dass den E-Autos die Zukunft gehört und ein Umstieg heute notwendig ist. Doch ist das wirklich so? Dieser Frage wollen wir hier nachgehen. „Elektrisch in die Sackgasse“ weiterlesen