Für Gundermann

Hanns Graaf

Haben nie gesehn einander
Hier im kleinen, engen Land.
Doch auf Preußens flachem Sander
War, was quer lag, gut bekannt.

Doppelposten, den du hieltest:
Jahre für den Tagebau,
Laute Nächte, als du spieltest,
Sangest uns dein Rot ins Grau.

Breite Träger an den Hosen,
Falls dein Herz wär abgerutscht.
Unbequem warn deine Posen.
Hättest heimlich gern geputscht.

Trugst im Koffer deine Dinge:
Noten, Stifte, ein paar Blatt,
Schlüssel, Pflaster, eine Schlinge –
Was man eben nötig hat.

Ach, was hast du ausgetragen
Konterbande unterm Schopf:
Eine Hoffnung, halb geschlagen,
Öffentlich versteckt im Kopf.

Hast geschürft ein Stück der Kruste,
Die uns überm Lande lag.
Wer nicht oben war, der wußte,
Wie das drückte jeden Tag.

Tagebaue, offne Wunden.
Umgewendet dieses Land.
Disteln hab ich uns gefunden,
Als Spalier am Grubenrand.

ABC des Marxismus XXXIII: Die Religion

Als Materialist leitete Marx die Welt der Ideen aus der realen Welt, aus den sozial-ökonomischen Verhältnissen ab. Er betrachtete die Religion als eine spezifische Ideologie, wobei er unter „Ideologie“ falsches Bewusstsein verstand, das die Realität nicht adäquat, sondern „verkehrt“  abbildet. In „Die deutsche Ideologie“ schrieben Marx und Engels: „Die Menschen sind die Produzenten ihrer Vorstellungen, Ideen pp., aber die wirklichen, wirkenden Menschen, wie sie bedingt sind durch eine bestimmte Entwicklung ihrer Produktivkräfte und des denselben entsprechenden Verkehrs bis zu seinen weitesten Formationen hinauf. Das Bewusstsein kann nie etwas Andres sein als das bewusste Sein, und das Sein der Menschen ist ihr wirklicher Lebensprozess.“ In „Zur Kritik der hegelschen Rechtsphilosophie“ erklärt Marx: „Die Religion ist der Seufzer der bedrängten Kreatur, das Gemüt einer herzlosen Welt, wie sie der Geist geistloser Zustände ist. Sie ist das Opium des Volks. Die Aufhebung der als des illusorischen Glücks des Volkes ist die Forderung seines wirklichen Glücks.“ „ABC des Marxismus XXXIII: Die Religion“ weiterlesen

Sommerhitze – eine Bestätigung der Klimakatastrophe?

Hanns Graaf

Temperaturen bis 40°, Dauersonnenschein und viele Wochen, ja Monate ohne Regen. Ohne Frage:  dieser Sommer ist hierzulande ungewöhnlich. Wie immer bei extremem Wetter verbinden die Medien solche Ereignisse mit dem sog. anthropogenen Klimawandel. Was sich aktuell zeigt, wäre nur ein Vorgeschmack auf das Klima der kommenden Jahrzehnte. Ein Kommentator entblödete sich  sogar festzustellen, dass sich nun sogar „das Klima auf das Wetter auswirkt“. Dass Klima nichts anderes ist als ein statistischer Durchschnitt des realen Wetters, ist diesem journalistischen Klimaretter offenbar unbekannt. „Sommerhitze – eine Bestätigung der Klimakatastrophe?“ weiterlesen

Mediziner gegen LNT

Der folgende Artikel erschien zuerst am 28. August 2014 auf www.nukeklaus.net. Wir haben ihn mit freundlicher Genehmigung des Autors übernommen. Die Redaktion.

Dr. Ing. Klaus Humpich

Unerwartete Hilfe für Strahlenschützer kommt nun von Medizinern. Neu ist weniger die Kritik an der LNT-Hypothese, als die Abwägung der Nachteile durch ihre Anwendung.

Was ist noch mal LNT und ALARA?

Die LNTH (linear no-threshold hypothesis) geht von einem rein linearen Zusammenhang zwischen Strahlungsdosis und Krebsfällen aus. Die Gerade soll von einer Dosis Null bis unendlich verlaufen. Es gibt ausdrücklich keinen Schwellwert, unterhalb dessen kein Krebs auftritt. Wegen dieser Annahme hat man für den Strahlenschutz das ALARA-Prinzip (as low as reasonably achievable) erschaffen.

Selbst Kritiker des linearen Ansatzes ohne Schwellwert sind oft Anhänger des Prinzips „So wenig Strahlung, als vernünftig erreichbar“. Das Wort „vernünftig“ wird – wegen der angeblichen Krebsgefahr – als „so gering wie möglich“ überinterpretiert. Das gut gemeinte Vorsorgeprinzip, wird dadurch leider in einen Nachteil verkehrt. Genau da setzt die Kritik der Mediziner ein. Vorab aber noch ein paar deutliche Worte zur Erklärung.

„Mediziner gegen LNT“ weiterlesen