Fundstück LXV

Für den Laien und manchmal auch für den Experten unterscheiden sich naturwissenschaftliche Erkenntnisse kaum von Glaubenssätzen. Man glaubt Dinge ohne Analyse und häufig ohne Beweise – das heißt, wir machen uns nicht die Mühe, die Dinge selbst zu überprüfen, sondern glauben, was unsere Hohepriester der Wissenschaft und für wahr verkaufen. Und obwohl die Hohepriester manchmal auch nicht mehr als wir wissen, liefern uns ihre leidenschaftlich vorgetragenen Belehrungen die Schablonen, durch die wir die Welt betrachten. Wenn sie sich irren, irren auch wir.

Stephen L. Carter

Die Waldbrände in Australien

Hanns Graaf / Paul Pfundt

Wie in jedem Sommer brennen in Australien Wälder und Buschland. Das Ausmaß der Feuer in diesem Jahr ist besonders groß. Mindestens 28 Menschen und etwa eine halbe Milliarde Tiere sind tot, fast sechs Mill. Hektar Land sind verbrannt – eine Fläche so groß wie Bayern. Zudem sind enorme materielle Schäden zu beklagen. Während die Feuer früher eher ein Problem einiger ländlicher Gegenden waren, betreffen sie heute fast alle Bundesstaaten und sind auch für die großen Städte eine Bedrohung, v.a. durch den schädlichen Rauch.

Die Brände sind jedoch nicht nur für die Australier eine Herausforderung – sie werden auch zum Anlass genommen, den Hype um die Klimakatastrophe erneut anzufachen. Fast alle Medien und auch die linke Szene werden nicht müde, den Klimawandel für die besonders ausgedehnten australischen Feuer verantwortlich zu machen. Wir wollen deshalb hier unter die Lupe nehmen, was an den Behauptungen der Klima-Alarmisten dran ist.

„Die Waldbrände in Australien“ weiterlesen

Frauen in der DDR

Hanns Graaf

In der DDR war die soziale Abstufung wesentlich geringer als in der BRD. Auch die sozialen Privilegien der herrschende Bürokratie in der DDR waren kleiner als die der westdeutschen Bourgeoisie, wenngleich ihre politische Macht größer und nicht durch demokratische Regularien beschränkt war. Zwar gab es in der DDR auch eine Schicht von Frauen von „Prominenten“ oder Funktionsträgern, deren Leben einfacher und besser war als das der proletarischen bzw. werktätigen Frauen, doch war auch hier der soziale Unterschied relativ gering.

„Frauen in der DDR“ weiterlesen

Die SPD bis 1914

Hanns Graaf

Die aktuelle, jedoch schon lange anhaltende Krise der SPD wirft auch die Frage auf, welche historischen Ursachen sie hat, welche grundsätzlichen Entwicklungen zu der jetzigen prekären Situation geführt haben. Mit diesem Beitrag wollen wir die „besseren Zeiten“ der SPD von ihrer Gründung bis 1914 betrachten und dabei v.a. die Frage beleuchten, was die SPD damals hinsichtlich ihrer Programmatik und Praxis war.

„Die SPD bis 1914“ weiterlesen