Wir müssten uns zu der Einsicht bequemen, wir könnten überall dort einem Wahn verfallen sein, wo wir meinen, etwas sei ´felsenfest` sicher.
A. Mitscherlich
Beiträge zu Marxismus und Gesellschaft
Wir müssten uns zu der Einsicht bequemen, wir könnten überall dort einem Wahn verfallen sein, wo wir meinen, etwas sei ´felsenfest` sicher.
A. Mitscherlich
Unter Reformismus wird meist eine Politik verstanden, die auf Reformen zielt. Oft wird reformistische Politik einer konservativen Politik, die eher das Bestehende erhalten will, gegenübergestellt. „ABC des Marxismus XXIV: Was ist Reformismus?“ weiterlesen
Eine Politik, die nicht in der Lage ist, die Krankenkassenbeiträge zu stabilisieren, gibt nun vor, die Welttemperatur in 100 Jahren um 2 Grad regulieren zu können.
Dirk Maxeiner
Hanns Graaf
Im September 2017 veröffentlichte die „Revolutionär-kommunistischen Organisation Befreiung“ (RKOB), die österreichische Sektion der RCIT, einen Text von Almedina Gunić zum ab Oktober 2017 in Österreich geltenden „Verhüllungsverbot“, welches das Tragen einer Gesichtsverschleierung in der Öffentlichkeit unter Strafe stellt. „„Verhüllungsverbot“ in Österreich: Nur die halbe Wahrheit“ weiterlesen
Hanns Graaf
Bei nicht wenigen „MarxistInnen“ treffen wir die Meinung an, dass die Verstaatlichung im Kapitalismus ein „fortschrittlicher Akt“ wäre. Manche Linke glauben, dass es in sozialer oder ökologischer Hinsicht von Vorteil ist, wenn anstatt privater Kapitaleigner der Staat als Unternehmer auftritt bzw. in starkem Maße regulierend in das Wirtschaftsleben eingreift. Das mag von Fall zu Fall auch so sein, doch generell ist es sicher nicht so, wie die Erfahrungen mit staatskapitalistischen Sektoren oder Staaten zeigen. „Marxismus und Verstaatlichung (Teil 2)“ weiterlesen
Im Feudalismus wirtschaftete alles auf Grund und Boden. Der Stalinismus wirtschaftete alles in Grund und Boden.
HaHo
„Entree“ kommt aus dem Französischen und bedeutet Eintritt oder Eintreten. Der Entrismus ist eine besondere Taktik im Parteiaufbau. „ABC des Marxismus XXIII: Was bedeutet Entrismus?“ weiterlesen
Hanns Graaf
Als am 14. September 1867 der erste Band des „Kapitals“ von Karl Marx erschien, waren wohl nur der Autor selbst und sein Freund Engels davon überzeugt, ein epochales Werk in die Welt gesetzt zu haben, das diese nicht nur interpretiert, sondern auch grundlegend verändert. Heute, 150 Jahre später, wird wohl niemand bezweifeln, dass die Ideen von Marx die Entwicklung der Welt tatsächlich stark beeinflusst haben – auch wenn der Kommunismus noch immer nicht realisiert ist, wie Marx und Engels gehofft haben, oder der revolutionäre Prozess die Welt diesem zumindest näher gebracht hat. „150 Jahre „Das Kapital“ von Marx“ weiterlesen
Schon lange sollte hier einem Manne eine Ehrung zuteil werden, der sie eigentlich nicht brauchte, weil er selbst sich schon für einen ganz Großen hält. Und doch wollen wir seine Bedeutung in der Wissenschaft, v.a. aber bei der Vermittlung der Wissenschaft für die Allgemeinheit würdigen. Es geht um Prof. Hans Joachim Schellnhuber, der das Klima erforscht, wenn er es nicht sogar selbst erfunden hat. „Laudatio des Tages vom 14.10.2017“ weiterlesen
Die Physik gibt keinen Idiotenrabatt.
G. Keil zur Energiewende