ABC des Marxismus XIII: Was ist Demokratie?

Das Wort „Demokratie“ kommt aus dem Griechischen: „demos“ ist das „Staatsvolk“, „kratos“ bedeutet Gewalt, Macht oder Herrschaft. Heute bezeichnet man mit „Demokratie“ meist eine bestimmte Staats- bzw. Gesellschaftsstruktur, die u.a. folgende Merkmale hat: das Parlament wird durch Wahlen bestimmt, es gibt eine legale Opposition, es existiert Gewaltenteilung zwischen Legislative (Parlament), Exekutive (Staatsapparat) und Judikative (Justiz), es werden Meinungs-, Presse- und Versammlungs- und Organisationsfreiheit gewährt. „ABC des Marxismus XIII: Was ist Demokratie?“ weiterlesen

Mobil in Eigenregie

Hanns Graaf

Am 20.3.17 erschien an dieser Stelle ein Artikel über Carsharing und Mitfahrpraxis unter dem Aspekt, was das mit der Arbeiterbewegung und der Linken zu tun hat. Darin vertraten wir die Auffassung, dass diese neuen Mobilitätsformen nicht kommerziellen Unternehmen überlassen  werden sollten, sondern die Arbeiterbewegung die Initiative übernehmen und genossenschaftliche Strukturen aufbauen sollte und auch könnte. Manchen LeserInnen mag diese Orientierung etwas utopisch erschienen sein. Doch das folgende Beispiel, das unser Leser Jan Mann in einem Bericht bei SpiegelOnline (SPON) gefunden hat, zeigt, wie durchaus realistisch und aktuell unsere Orientierung ist. „Mobil in Eigenregie“ weiterlesen

Fundstück XIV

In der Sowjetunion und in der DDR wurde der großangelegte Versuch unternommen, Marx zu widerlegen. Der Versuch ist gescheitert.

Heiner Müller

Was sind gesellschaftliche Produktivstrukturen?

Ein Beitrag zur Konzeption einer nachkapitalistischen Wirtschaft

Hanns Graaf

Der Kapitalismus hat zu einer radikalen Umwälzung der Produktionsverhältnisse und einer unerhörten Ausweitung der Produktivkräfte geführt. Diese Dynamik war u.a. durch folgende Aspekte geprägt: die Generalisierung von Lohnarbeit und Warenproduktion, die Schaffung von nationalen Märkten und des Weltmarkts und die Durchsetzung der industriellen Massenproduktion. Alle diese Entwicklungen bedingen einander, denn Massenproduktion von Waren benötigt die große Industrie, große Kapitalmengen und einen großen Markt. „Was sind gesellschaftliche Produktivstrukturen?“ weiterlesen

Laudatio des Tages vom 3.4.2017

Wie konnte das passieren?! Deutschland tut so viel für den Klima- und Umweltschutz und hat so große Erfolge damit. Und das Hauptverdienst daran haben die Grünen. Doch warum stürzen sie dann in den Umfragen so ab?! Wir wissen doch, dass die Welt untergeht, wenn die Grünen untergehen, sie haben es doch selbst gesagt. So wollen wir also mutig sein, und die Grünen heute über den grünen Klee loben (so lange es ihn noch gibt und kein Windradfundament darauf steht). „Laudatio des Tages vom 3.4.2017“ weiterlesen

ABC des Marxismus XII: Was ist Kommunismus?

Der Begriff „Kommunismus“ kommt vom lateinischen „communis“ (gemeinsam) und bezeichnet einerseits jene Bewegungen und Kräfte, die für den Kommunismus eintreten, zum anderen ist damit die kommunistische Gesellschaftsformation gemeint. „ABC des Marxismus XII: Was ist Kommunismus?“ weiterlesen

Mit Verboten gegen Erdogan?
Nationalisten machen mobil

Martin Suchanek

Mit freundlicher Genehmigung des Autors übernommen von www.arbeitermacht.de

Immer bizarrer werde Erdogan, empört sich CDU-Vizevorsitzende Klöckner anlässlich von Erdogans jüngsten verbalen Attacken auf EU-PolitikerInnen. Die deutsche Kanzlerin in die Nähe von Nazis zu stellen, gehöre sich schließlich nicht. Anders als die offenen RassistInnen und RechtspopulistInnen fordere sie schließlich keinen neuen „Kulturkampf“ gegen den Islam. „Mit Verboten gegen Erdogan?
Nationalisten machen mobil“
weiterlesen

ABC des Marxismus XI: Was ist die Guerillastrategie?

Das Wort „Guerilla“ ist die Verkleinerungsform des spanischen Wortes „Guerra“, der Krieg, und bedeutet so viel wie Kleinkrieg. Heute bezeichnet man damit meist den militärischen Kampf von nichtregulären, aufständischen Einheiten gegen eine Besatzungsmacht oder gegen die Regierung. „ABC des Marxismus XI: Was ist die Guerillastrategie?“ weiterlesen