Was bestimmt unser Klima?

Paul Pfundt

Immer wieder begegnet uns die Frage, was denn das Klima beeinflusst, wenn es nicht das CO2 ist, zumindest nicht in dem Maße, wie es die Klima-“Alarmisten“ behaupten? Daher soll hier skizziert werden, welche anthropogenen und natürlichen Faktoren eine Rolle spielen. Die Darstellung erhebt aber weder Anspruch auf Vollständigkeit, noch nimmt sie eine Quantifizierung der Wirkungen der verschiedenen Faktoren vor.

Wir klammern hier das CO2 u.a. Spurengase ganz bewusst aus, da sie u.E. nur einen geringen oder gar keinen klimatischen Einfluss haben. Auch die Klimawissenschaft ist über diese Frage durchaus uneins, wie wir an den sehr unterschiedlichen Positionen etwa zur Klimasensitivität (Erwärmungsrate bei Verdoppelung des CO2) oder hinsichtlich der Verweilzeit von CO2 in der Atmosphäre sehen können. Es ist jedoch sicher, dass CO2 nicht diese starke Klimawirkung haben kann, wie uns Medien, Politik und gewisse Kreise der Wissenschaft weiß machen wollen. So kann die Erwärmung der letzten ca. 150 Jahre auch nicht, wie zuletzt wiederholt behauptet, zu 100% durch menschlichen Einfluss erzeugt sein, da diverse natürliche und anthropogene Faktoren, wie wir im Folgenden zeigen werden, ebenfalls wirksam waren und sind. Kann aber der Einfluss dieser Faktoren (und der Wechselwirkungen zwischen ihnen) nicht genau quantifiziert werden – und das ist eben kaum möglich – so kann auch die (mögliche) Wirkung des CO2 natürlich nicht exakt bestimmt werden.

„Was bestimmt unser Klima?“ weiterlesen

Warum werden Sonne und Kosmos bei der Berechnung künftiger Erdtemperaturen unterschätzt?

Anmerkung der Redaktion: Der Artikel von Ferruccio Ferroni erschien ursprünglich im Carnot-Cournot-Netzwerk

Dipl. Ing. ETH Ferruccio Ferroni zur Klimadebatte​

Einführung

Allerdings kann die Sonne auch viel weniger Energie pro Zeiteinheit emittieren, dies wird aber verschwiegen. Dadurch werden die Bürger irregeführt und ihre Schuldgefühle angeheizt.

Es gibt etwa 30 Astrophysiker, die behaupten, dass das Klima durch die Sonne bestimmt wird. Das stimmt mit der Aussage des NIPCC (Nongovernmental International Panel on Climate Change) überein, wonach die Natur und nicht menschliche Aktivität, das Klima bestimmt. Das Dogma der „menschgemachten Klimaerwärmung“ hat sich mittlerweile aber derart verhärtet, dass viele Astrophysiker um ihre Karriere fürchten müssen, wenn sie andere Überzeugungen vertreten.

„Warum werden Sonne und Kosmos bei der Berechnung künftiger Erdtemperaturen unterschätzt?“ weiterlesen

Zur Methodologie der Klimawissenschaft

Hanns Graaf

Ob die Aussagen und Positionen einer Wissenschaft richtig sind (jede wissenschaftliche Wahrheit ist natürlich nur relativ), hängt nicht zuletzt von der verwendeten Methodologie ab. Sind die Methoden fehlerhaft, in sich inkonsistent oder beruhen sie überhaupt nur auf Annahmen, so sind richtige Ergebnisse, d.h. eine adäquate Widerspiegelung der Realität unmöglich, auf Teilbereiche beschränkt oder zufällig.

„Zur Methodologie der Klimawissenschaft“ weiterlesen

Wissenschaftler vs. Klimakatastrophismus

Paul Pfundt

Am 19. Juni 2019 verabschiedeten 8 italienische Professoren, die sich mit Klimaforschung befassen, eine Petition, die sich gegen die These einer vom Menschen gemachten Klimakatastrophe und den damit verbundenen Klima-Alarmismus richtet. Die Petition war an den Staatspräsidenten, den Senat, das Parlament und die Regierung gerichtet.

Die Initiatoren der Erklärung sind:

„Wissenschaftler vs. Klimakatastrophismus“ weiterlesen

Stickoxid, Ethanol, Strahlung: Wie giftig sind diese Gifte?

Anmerkung: Der Artikel erschien zuerst bei EIKE (Europäisches Institut für Klima und Energie). Wir danken dem Autor dafür, den Beitrag übernehmen zu dürfen. Die Redaktion

Dr. Lutz Niemann

Seit etlicher Zeit sind Feinstaub und Stickoxide die Gifte des Jahres. Es werden virtuelle Tote berechnet, wobei aber vergessen wird, dass virtuell nichts anderes bedeutet als „das gibt‘s nicht“. Und als Erzeuger von Feinstaub und Stickoxiden wird der Autoverkehr angegriffen. Zum ersten Mal in einer aktuellen Diskussion konnte mit Prof. Dieter Köhler ein Fachmann zu Wort kommen und viele Unsinnigkeiten anprangern. Diese Diskussion soll hier unterstützt und ausgeweitet werden auf das Thema „Strahlenangst“.

„Stickoxid, Ethanol, Strahlung: Wie giftig sind diese Gifte?“ weiterlesen

Eine Kritik der Kritik

Die AfD und das Klima

Hanns Graaf

Im November 2018 veröffentlichte die Gruppe ArbeiterInnenmacht (GAM) im Rahmen ihres Theorieorgans Revolutionärer Marxismus Nr. 50 zur Frage des Populismus u.a. einen Artikel zur AfD von Wilhelm Schulz . In seinem Beitrag analysiert der Autor treffend und kenntnisreich die Politik, die Entstehung und die fatale Wirkung dieser rechts-konservativen Partei. Ein kurzer Abschnitt widmet sich der Position der AfD in der Klima- und Energiefrage. Auf diesen Passus geht der folgende Beitrag ein.

„Eine Kritik der Kritik“ weiterlesen

Die „Wissenschaft“ des Professors Rahmstorf

Hanns Graaf

Der AfD-Bundestagsabgeordnete Dr. Karsten Hilse verfasste ein Flugblatt, das auf den Friday for Future-Demos verteilt wurde. Darin werden Fragen und Antworten zum Klima und zur Energiewende (EW) aufgeführt, die nahelegen, dass die Angst vor einer Klimakatastrophe unbegründet und die EW daher unnötig sei. Wie wollen hier jedoch nicht auf den Inhalt dieses Flyers eingehen, sondern auf die Internet-Debatte zwischen Hilse und Rahmstorf, seines Zeichens Professor am Potsdam Institut für Klimafolgenforschung (PIK), der Hochburg des Klimaalarmismus in Deutschland (https://scilogs.spektrum.de/klimalounge/herr-hilse-von-der-afd-beantwortet-die-fragen-der-klimalounge/). Wir greifen hier beispielhaft nur einen Aspekt heraus, um zu zeigen, welche Art „Wissenschaft“ Prof. Rahmstorf vertritt.

„Die „Wissenschaft“ des Professors Rahmstorf“ weiterlesen

Waldbrände in Kalifornien und Südeuropa – eine Folge des Klimawandels?

Edgar L. Gärtner

Vorwort der Redaktion: Der folgende Beitrag erschien am 6.12.18 auf EIKE (Europäisches Institut für Klima und Energie), das uns freundlicherweise die Erlaubnis zur Veröffentlichung gab. Der Artikel zeigt, dass die Behauptung, die Waldbrände 2018 in Kalifornien wären außergewöhnliche und durch den Klimawandel bedingte Ereignisse, falsch ist.

„Waldbrände in Kalifornien und Südeuropa – eine Folge des Klimawandels?“ weiterlesen

Ideologie statt Wissenschaft

Klimapolitik in der Schule

Hanns Graaf

Vorwort der Redaktion: Nachfolgend veröffentlichen wir einen Leserbrief an den Schulbuch-Verlag Cornelsen. Er zeigt beispielhaft, wie bereits SchülerInnen in der Klimafrage indoktriniert werden und ihnen ein einseitiges und unwissenschaftliches Bild der Realität vermittelt wird. Der Cornelsen-Verlag beantwortete die Zuschrift und stellte in Aussicht, die Kritik bei künftigen Buchveröffentlichungen zu berücksichtigen. Leider erhielten wir nicht die Erlaubnis, die Antwort zu veröffentlichen.

„Ideologie statt Wissenschaft“ weiterlesen

It`s the sun!

Hanns Graaf

Bisher wenig beachtet in der Klimadebatte ist der Einfluss von Vorgängen, die unser Sonnensystem betreffen. Dazu zählen nicht nur die Schwankungen der Sonnenaktivität, sondern auch Auswirkungen interstellarer Vorgänge. Die Hauptursache für die Unterbelichtung dieser Faktoren in der Klimawissenschaft wie in Politik und Medien ist die absurde Überbetonung der Wirkung des CO2 und die Treibhaustheorie durch die IPCC-konforme „Wissenschaft“. In diesem Beitrag wollen wir daher den Einfluss dieser „vergessenen“ Klimafaktoren daher etwas genauer beleuchten.

„It`s the sun!“ weiterlesen