Unter „Einheitsfront“ verstehen MarxistInnen das auf ein konkretes Ziel bezogene gemeinsame Handeln von linken und Arbeiterorganisationen, bei dem die Freiheit von Propaganda und Kritik gegeben sein muss. „ABC des Marxismus XX: Was ist die anti-imperialistische Einheitsfront?“ weiterlesen
Staatskapitalismus statt Sozialismus (Teil 2 von 2)
Ein Beitrag zur Konzeption einer nachkapitalistischen Wirtschaft
Hanns Graaf
Der Staat als Eigentümer
Beim Staatseigentum das Eigentumsrecht nicht von Einzelpersonen wahrgenommen, sondern von einer Gruppe, der Bürokratie. Doch auch im modernen „Privat“-Kapitalismus befinden sich die großen Kapitale meist nicht in individueller Hand, sondern sind „Gruppeneigentum“ in Gestalt der Anteilseigner einer AG oder GmbH. Freilich sind die einzelnen Unternehmensanteile bzw. Aktien letztlich häufig privates Eigentum einer konkreten Person. Oft gibt es auch Formen „verschränkten“ Gruppeneigentums, z.B. wenn Fonds Aktienpakete halten. Der moderne Finanzmarkt zeigt geradezu einen Trend dazu, dass die einzelnen Eigentumsrechte oft nur schwer zu identifizieren sind. „Staatskapitalismus statt Sozialismus (Teil 2 von 2)“ weiterlesen
Fundstück XXI
Der Sowjetkommunismus hat ganze Arbeit geleistet, um die Ideen von Marx zu entstellen und zu korrumpieren. Leider ist es ihm auch gelungen, den Westen davon zu überzeugen, dass der »sowjetische Marxismus« die wahre Interpretation von Marx sei. Darum ist es schwer, von diesem entstellten Bild freizukommen.
Erich Fromm: Humanismus als reale Utopie
Frühsport
Hanns Graaf
Noch kann ich üben, kann Hampelmann machen.
Kann noch auf Händen und kopfüber gehn.
Noch kann ich schamlose Tränen mir lachen.
Kann meine Kreise noch ungestört drehn.
Kann mich noch spreizen, muss mich nicht zieren.
Kann Unerhörtes noch singen. Kann lalln.
Kann auf dem Teppich das Stürzen probieren
Ungestraft aus meiner Rolle noch falln.
Muss mich noch nicht in den Gleichschritt einfügen.
Mir ist egal jede Zeremonie.
Noch muss ich uns keine Siege herlügen.
Noch steh ichs durch und geh nicht in die Knie.
Noch muss ich nicht meine Blöße bedecken.
Noch bin ich selten von Ängsten schweißnass.
Klein sind die Beulen, noch gut zu verstecken.
Noch zeig ich Farbe und werde nicht blass.
Noch hat mir niemand das Rückgrat gebrochen.
Noch wird die Luft und die Lust mir nicht knapp.
Noch geh ich aufrecht und komm nicht gekrochen.
Will mich noch wehren und mache nicht schlapp.
1988
Stunde der Alarmisten
Hanns Graaf
Den Namen Döschner kennen ältere Ossis noch. Matthias Döschner spielte bei Dynamo Dresden ganz passabel Fußball und wurde dreimal DDR-Meister. Nun geistert ein Jürgen Döschner durch die Medien. Der liefert allerdings nichts Meisterliches ab, obwohl auch er auf grünem Gebiet rasend tätig ist. Unser Herr Döschner arbeitet in der ARD als „Energieexperte“. Als solcher plädiert er v.a. für den Umstieg auf „grüne“ Energien, auch wenn diese der Umwelt durchaus nicht so grün sind, wie immer behauptet. „Stunde der Alarmisten“ weiterlesen
ABC des Marxismus XIX: Wer war Leo Trotzki?
Leo Trotzki wurde 1879 in der Ukraine geboren. Eigentlich hieß er Lew Bronstein, aber wie viele russische RevolutionärInnen benutzte er ein Pseudonym. Seine jüdischen Eltern bewirtschafteten einen Bauernhof. Schon früh lernte er die Armut und Unterdrückung der Landbevölkerung sowie die Benachteiligung der Juden kennen. Bereits als 18jähriger Student wirkte er in geheimen revolutionären Zirkeln mit. Von da an verlief sein Leben wie ein Heldenepos. Trotzkis Leben und Schaffen war mit den großen und dramatischen Begebenheiten der ersten vier Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts verbunden. „ABC des Marxismus XIX: Wer war Leo Trotzki?“ weiterlesen
Storys statt Geschichte
Eine Rezension zu „30 Jahre Antifa in Ostdeutschland“
Hannes Hohn
Drei Jahrzehnte Antifaschismus in Ostdeutschland sind allemal ein Grund zum Bilanzieren. Dieser Aufgabe widmet sich das Buch „30 Jahre Antifa in Ostdeutschland“ (Verlag Westfälisches Dampfboot, ISBN 978-3-89691-102-5) auf 212 Seiten. Der (etwas eigenartige) Untertitel kündigt an, dass es um „Perspektiven auf eine eigenständige Bewegung“ geht – damit sind wohl Perspektiven einer oder für eine eigenständige Bewegung gemeint. Das Buch enthält 12 Beiträge verschiedener AutorInnen, darunter auch der Herausgeber Christin Jänicke und Benjamin Paul-Siewert. „Storys statt Geschichte“ weiterlesen
Wie weiter nach Hamburg?
Erfahrungen und Schlussfolgerungen aus den Anti-G20-Protesten
Redaktion von Aufruhrgebiet.de
Der G20-Gipfel war kein Erfolg für die Herrschenden. Weder konnten sie darauf verweisen, dass durch sie die Welt verbessert noch Probleme minimiert hätten. Sie konnten auch kein konkretes Projekt dafür präsentieren. Ja, es gelang ihnen noch nicht einmal, wie mitunter bei ähnlichen Events früherer Jahre, einen solchen Eindruck zu erwecken bzw. die Medien dazu zu bringen, diesen Eindruck der Öffentlichkeit zu vermitteln „Wie weiter nach Hamburg?“ weiterlesen
Fundstück XX
Wer nach allen Seiten offen ist, der kann nicht ganz dicht sein.
Kurt Tucholsky
Sonne, Wind und eine Milchmädchenrechnung
Kosten und Perspektiven der „Erneuerbaren“
Paul Pfund
Die Berliner Zeitung (BZ) bedient in ihrer Berichterstattung stets treu das Paradigma der Mensch-gemachten Klimakatastrophe und der darum notwendigen Energiewende (EW) mit der Ersetzung der fossilen Verbrennung durch die „erneuerbaren Energien“ (EE). „Sonne, Wind und eine Milchmädchenrechnung“ weiterlesen